Italien: Grundsteuer 2025
Die Imu (Imposta Municipale Propria - Kommunale Grundsteuer) klopft wieder pünktlich an die Türen der Steuerzahler. Ein Steuertermin, den man sich im Kalender rot anstreichen sollte, vor allem für diejenigen, die ein schönes Ferienhaus besitzen.
Die Verpflichtung zur Zahlung der Grundsteuer (sogenannte "IMU") an das sonnige "Bel Paese" trifft wie immer auch Deutsche, die in Italien Eigentum besitzen.
In diesem Jahr 2025 ändert sich der Kalender der Imu-Fristen im Wesentlichen nicht, aber es ist gut, die Termine, Zahlungsmodalitäten, Verpflichtungen, Strafen und die gebotenen Möglichkeiten aufzufrischen. Schauen wir uns alles, was Sie über Imu 2025 wissen müssen, im Detail an: Keine Panik, kommen Sie einfach vorbereitet zum Datum "x".
IMU 2025: Daten und Einzelheiten
Nach geltendem Recht ist die IMU in zwei Hauptraten zu zahlen, nämlich:
- 16. Juni 2025: Frist für die Zahlung der Kaution in Höhe von 50 % der für das laufende Jahr fälligen Steuer;
- 16. Dezember 2025: Frist für die Zahlung des Restbetrags, in der der gesamte fällige Betrag unter Berücksichtigung der von der Gemeinde beschlossenen Tarifänderungen beglichen wird.
Alternativ dazu ist es möglich, den gesamten Betrag bis zum 16. Juni 2025 in einer Summe zu zahlen, eine nützliche Option für diejenigen, die ihre Steuererklärung sofort abgeben und, und die Sache hinter sich bringen wollen. Ein Zahn raus, Schmerz weg, im Grunde genommen, was sich für viele Menschen als effektiv erweist.
In jedem Fall ist es wichtig zu betonen, dass die Imu-Sätze von Gemeinde zu Gemeinde variieren können, je nach den jährlich gefassten Beschlüssen. Aus diesem Grund ist es immer eine gute Idee, die institutionelle Website Ihrer Gemeinde oder das Portal des MEF (Ministerium für Wirtschaft und Finanzen) zu konsultieren.
Wie wird IMU bezahlt?
Die IMU-Zahlung kann über verschiedene Kanäle erfolgen, die einfach und nachvollziehbar sind. Unter den Methoden sind sicherlich hervorzuheben:
Muster F24: Dies ist die am häufigsten verwendete Methode. Es wird ausgefüllt, indem man den Katastercode der Gemeinde, das Bezugsjahr, den Steuercode und den Betrag angibt. Die Zahlung kann bei der Bank, auf dem Postamt oder per Homebanking erfolgen;
Online-Plattformen: Einige Gemeinden bieten digitale Dienste zur direkten Berechnung und Zahlung der Imu an;
Beauftragung von Fachleuten, um Fehler zu vermeiden.
Achten Sie auf die Steuernummern, die sich je nach Art der Immobilie ändern: z. B. 3918 für andere Gebäude, 3916 für Baugebiete usw.
Leitfaden zur Berechnung von IMU 2025
Die Berechnung von Imu mag kompliziert erscheinen, aber der Prozess ist eigentlich recht einfach. Was müssen Sie zur Hand haben, um die Grundsteuer 2025 zu berechnen?
Sie brauchen 3 Daten:
1) Das Katastereinkommen der Immobilie, das aus der Katastererhebung hervorgeht;
2) Kataster-Multiplikator, der je nach Kategorie der Immobilie variiert (z. B. 160 für Gebäude der Kategorie A, außer A10);
3) Der von der Gemeinde für das Jahr 2025 vorgesehene Satz.
Um nun die genaue Zahl zu ermitteln, müssen Sie eine Formel befolgen, die hier sehr einfach zusammengefasst ist: neu bewertetes Katastereinkommen × Kataster-Multiplikator × Gemeindesatz = fällige Grundsteuer.
Aber was bedeutet das im Einzelnen? Erstens muss die Katasterrente um 5 % aufgewertet werden, dann wird das Ergebnis mit dem Katasterkoeffizienten multipliziert, und schließlich wird der von Ihrer Gemeinde festgelegte IMU-Satz angewendet. Für diejenigen, die mehrere Immobilien besitzen, muss die Berechnung für jede einzelne Immobilie durchgeführt werden: schnell und einfach.
Mögliche Strafen bei Zahlungsverzug
Das Finanzamt verzeiht keinen Zahlungsverzug. Bei Nichtzahlung oder verspäteter Zahlung der Imu wird entweder eine Grundstrafe in Höhe von 30 % des nicht gezahlten Betrags oder ein täglich berechneter gesetzlicher Zins erhoben. Der Steuerzahler kann jedoch von der "ravvedimento operoso" profitieren, die es ermöglicht, die Strafe im Verhältnis zum Verzug zu reduzieren:
innerhalb von 14 Tagen: 0,1 % Strafe pro Tag;
innerhalb von 30 Tagen: 1,5% pauschal
innerhalb von 90 Tagen: pauschal 1,67%;
nach 90 Tagen, aber innerhalb eines Jahres: 3,75 %.
Es ist immer ratsam, den Fehler zu beheben, sobald Sie ihn bemerken, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu begrenzen.
